Service in und um Berlin

Umzug Berlin Brandenburg

030 69520778 - 0163 8677315

Umzug Berlin Umzugsfirma Berlin Umzugsunternehmen Berlin Umzug Transport Entrümpelung Berlin Brandenburg Berlin Prenzlauer Berg Berlin Karow Berlin Buch Berlin Pankow Berlin Weißensee Berlin Mitte Entsorgung Wohnungsauflösung

Lernen Sie Berlin etwas näher kennen.

Seit 2001 ist Berlin in 12 Verwaltungsbezirke unterteilt. Dies bedeutet, dass jeder Bezirk seine Verwaltungsaufgaben selbst wahrnimmt und über einen jeweiligen Bezirksbürgermeister verfügt.

 

Unsere 12 Bezirke:

 

[01] Bezirk Mitte (Tiergarten, Wedding)

[02] Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

[03] Bezirk Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)

[04] Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

[05] Bezirk Spandau

[06] Bezirk Steglitz-Zehlendorf

[07] Bezirk Tempelhof-Schöneberg

[08] Bezirk Neukölln

[09] Bezirk Treptow-Köpenick

[10] Bezirk Marzahn-Hellersdorf

[11] Bezirk Lichtenberg (Hohenschönhausen)

[12] Bezirk Reinickendorf

Bezirk Mitte:

 

Am 1. Januar 2001 fusionierten die drei ehemaligen Bezirke Mitte, Tiergarten und Wedding zum neuen Bezirk Mitte. Er ist einer von zwei Bezirken (neben Friedrichshain-Kreuzberg), die aus Teilen des ehemaligen Ost- und West-Berlin bestehen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet Mitte weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte und nicht den neuen Fusionsbezirk.

 

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg:

 

Er st der zweite Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 275.691 Einwohner per 31. Dezember 2014. Er entstand am 1. Januar 2001 durch Fusion des bis dato eigenständigen Ost-Berliner Bezirks Friedrichshain und des West-Berliner Bezirks Kreuzberg.Der Bezirk gilt als alternativ und kreativ[4] und ist bekannt für ein vielfältiges Nacht- und Kulturleben. Friedrichshain-Kreuzberg hat sowohl die jüngste Bevölkerung als auch mit rund 13.500 Einwohnern pro Quadratkilometer mit Abstand die höchste Bevölkerungsdichte aller zwölf Berliner Bezirke.

 

Bezirk Pankow:

 

Dieser ist seit 2001 der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 384.367 Einwohner per 31. Dezember 2014. Bis zur Verwaltungsreform im Jahr 2001 gab es einen kleineren Bezirk Pankow; dieser wurde mit den einst selbstständigen Bezirken Prenzlauer Berg und Weißensee zum nunmehr bevölkerungsreichsten der Berliner Bezirke fusioniert. Heute weist der Bezirk Pankow hinter den Bezirken Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf die dritthöchste Sozialstruktur aller zwölf Berliner Bezirke auf.

 

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf:

 

Er ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 326.354 Einwohner per 31. Dezember 2014. Der Bezirk gilt heute als eher bürgerlicher Wohnbezirk und weist nach dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf die zweithöchste Sozialstruktur aller zwölf Berliner Bezirke auf.[5]Der Bereich um den Kurfürstendamm nimmt als „City West“ neben der historischen Mitte Zentrumsfunktionen für ganz Berlin wahr. Nennenswerte im Bezirk gelegene Institutionen sind unter anderem die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Deutsche Oper Berlin, das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Berliner Olympiastadion.

 

Bezirk Spandau:

 

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 230.419 Einwohner per 31. Dezember 2014. Er wurde 1920 aus dem ehemaligen Stadtkreis Spandau und mehreren umliegenden Gemeinden und Gutsbezirken gebildet.

 

Bezirk Steglitz-Zehlendorf:

 

Er ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 299.268 Einwohner per 31. Dezember 2014. Er gilt heute als gehobener bzw. wohlhabender Wohnbezirk und weist die höchste Sozialstruktur aller zwölf Berliner Bezirke auf. Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk umfasst sieben Ortsteile und grenzt unmittelbar an die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam.

 

Bezirk Tempelhof-Schöneberg:

 

Tempelhof-Schöneberg ist der siebte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 335.767 Einwohner per 31. Dezember 2014. 2001 ist der Bezirk im Rahmen der Verwaltungsreform durch Fusion der bisherigen Bezirke Tempelhof und Schöneberg entstanden. Am 11. Juli 2000 haben die Bezirksämter Schöneberg und Tempelhof in einer gemeinsamen Sitzung beschlossen, dass der aus den bisherigen Bezirken Schöneberg und Tempelhof zum 1. Januar 2001 gebildete Bezirk den Namen Tempelhof-Schöneberg tragen soll. "Die Bezirksämter halten es für zweckmäßig, dem kraft Gesetzes zum 1. Januar 2001 gebildeten Bezirk unter Voranstellung des Namens des einwohner- und flächenmäßig größeren Bezirks den Doppelnamen „Tempelhof-Schöneberg“ zu geben."Verwaltungszentrale ist das Rathaus Schöneberg. Für den Bezirk sind die Amtsgerichte Schöneberg und Tempelhof-Kreuzberg sowie die Finanzämter Schöneberg und Tempelhof zuständig. Bekannt ist der Bezirk für die Tempelhofer Freiheit (ehemaliger Flughafen) als großes Naherholungsgebiet und zudem für den Ortsteil Schöneberg mit seiner homosexuellen Szene.

 

Bezirk Neukölln:

 

Dieser Bezirk ist der achte Verwaltungsbezirk von Berlin und hat 325.716 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2014). Er wurde nach dem gleichnamigen Ortsteil benannt, der den nördlichen Teil des Bezirks ausmacht.

 

Bezirk Treptow-Köpenick:

 

Er ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 249.440 Einwohner per 31. Dezember 2014. Treptow-Köpenick ist am 1. Januar 2001 durch die Fusion der bis dahin eigenständigen Bezirke Treptow und Köpenick entstanden. Mit 18,9 Prozent der Stadtfläche ist Treptow-Köpenick der großflächigste Bezirk Berlins.

 

Bezirk Marzahn-Hellersdorf:

 

Dieser ist der zehnte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 256.173 Einwohner per 31. Dezember 2014. Er entstand 2001 durch die Fusion der Bezirke Marzahn und Hellersdorf.

 

Bezirk Lichtenberg:

 

Lichtenberg ist der elfte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 268.465 Einwohner per 31. Dezember 2014. Er entstand 2001 durch die Fusion der bis dahin eigenständigen Bezirke Lichtenberg und Hohenschönhausen.Hohenschönhausen und Lichtenberg waren zu DDR-Zeiten Stadtbezirke in Ost-Berlin. Alle Ortsteile des heutigen Bezirks gehören seit der Gründung von Groß-Berlin im Jahr 1920 zum Berliner Stadtgebiet, darunter der namensgebende Ortsteil Lichtenberg.

 

Bezirk Reinickendorf:

 

Dieser Bezirk ist der zwölfte Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte 254.000 Einwohner per 31. Dezember 2014. Er wurde nach dem gleichnamigen Ortsteil benannt, der im Südosten des Bezirks liegt.In der Zeit nach 1945 gehörte in der „Vier-Mächte-Stadt“ Berlin der Bezirk Reinickendorf zum französischen Sektor von Berlin und damit bis zur deutschen Wiedervereinigung zu West-Berlin.

 

 

Telefonisch unter: 030 69520778 oder 0163 8677315

E-Mail: kontakt@umzug-berlin.one

Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken!

Telefon: 030 69520778 oder 0163 8677315

kontakt@umzug-berlin.one

Umzug, Umzüge, Umzugsunternehmen, Umzugsfirma, Umzug Berlin Karow, Umzug Berlin Pankow, Umzug Berlin Weißensee, Umzug Berlin Prenzlauer Berg, Umzug Berlin Mitte, Umzug Berlin Buch, Umzug Berlin Marzahn, Umzug Berlin Hellersdorf, Umzug Berlin Lichtenberg, Umzug Berlin Friedrichshain, Umzug Berlin Schöneberg, Einlagerungen, Zwischenlagerung, Langzeitlagerung, Entsorgung, Entrümpelung, Wohnungsauflösung, Haushaltsauflösung